5 Tipps für Koreanisch-Sprechende

Teilen

Es gibt tausende Sprachen weltweit, da ist es nicht überraschend, dass sie sich alle auf unterschiedlichen Ebenen – ob in Satz- oder Wortbau oder in der Aussprache – unterscheiden. Zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen gibt es im direkten Vergleich viele sprachliche Unterschiede. Dies resultiert auch daraus, dass beide verschiedenen Sprachfamilien angehören. Die deutsche Sprache zählt zu der indoeuropäischen Sprachfamilie und ist Teil der westgermanischen Sprachgruppe. Die Sprachstammkategorisierung des Koreanischen hingegen ist nicht so einfach. Von der Mehrheit der Linguist*innen wird sie als Teil der isolierten Sprachfamilie gesehen, was so viel bedeutet wie: Es kann keine Verwandtschaft zu anderen Sprachen erkannt werden.
 

von Jacqueline Grünberger

Was sind denn nun aber die Unterschiede zwischen Deutsch und Koreanisch und worauf müssen koreanische Deutschlernende bei der Aussprache achten? Im Folgenden präsentieren wir fünf Tipps.

Tipp #1: Der ich- und ach-Laut

Der ich- sowie der ach-Laut [ç] und [x], geschweige denn die Unterscheidung zwischen den beiden Lauten, sind im Koreanischen nicht bekannt. Deshalb wird der Ich-Laut oft s-ähnlich und der Ach-Laut k-ähnlich realisiert (Wenn der Laut einem nicht bekannt ist, wird man sprachlich eben kreativ!). 

Tipp #2: Der [v]- und [f]-Laut

Es gibt eine zweite Verwechslungsgefahr: [v] und [f] gibt es im Koreanischen nicht, wodurch [v] oft wie ein [b] ausgesprochen wird. In diesem Fall kann Wein [vaɪn] ‘와인’ ganz schnell zu Bein [baɪn] ‘다리' werden. Das ist gerade am Anfang nicht leicht, daher haben wir auch hier eine spezielle Lektion für entworfen: "Die Bar".

Tipp #3: Der Unterschied zwischen den Buchstaben l und r

Die Buchstaben r und l werden im Deutschen übrigens unterschiedlich ausgesprochen, so aber nicht im Koreanischen, sodass es hier zu einer Verwechslung kommt. Der l-Laut taucht im Koreanischen nur am Silbenende am Silbenanfang auf, sodass es bei deutschen Wörtern, die mit dem l-Laut beginnen, zu Ausspracheschwierigkeiten kommt. Das Wort Lachen [laxən] ‘웃음' kann also zu einer echten Herausforderung und statt des l-Lautes ein r-Laut ausgesprochen werden. Das führt dazu, dass wir Rachen [ʁaxən] ‘목구멍’, was einen erheblichen Bedeutungsunterschied zu lachenmacht. Im Gegensatz dazu ist der l-Laut im Wort Ball [bal] ‘공' überhaupt kein Problem. Wenn du es selbst ausprobieren möchtest, schau dir unsere Lektion "Blumen klauen" an.

Tipp #4: Konsonantengruppen

Was für viele Lernende des Deutschen ungewohnt ist, sind Konsonantengruppen (zwei oder mehr Konsonanten hintereinander). Im Koreanischen gibt es nur maximal zwei aufeinanderfolgende Konsonanten, sodass bei der Aussprache deutscher Konsonantengruppen oft Konsonanten ausgelassen oder Vokale eingefügt werden. Da kann das Wort Angst [aŋst] ‘공포' mit seinen ganzen Konsonanten einem schon mal Angst machen! Aber wer eine Weile mit sylby geübt hat, wird keine Angst mehr vor Konsonantengruppen haben müssen: wir haben eine Menge Lektionen zum Üben von Konsonantengruppen. Auch mit den anderen Herausforderungen lässt sylby dich nicht allein, und zusammen schaffen wir das!

Tipp #5: Vokallänge

Zunächst einmal wird im Koreanischen nicht zwischen kurzen und langen Vokalen unterschieden. Der Unterschied bspw. zwischen All [al] ‘모두' und Aal [aːl] ‘장어' kann dann schon zu einer Herausforderung werden. Die beiden Wörter werden fast gleich ausgesprochen, nur, dass im ersten Wort der a-Laut kurz ausgesprochen wird und im zweiten Wort lang. Und schon bedeutet es etwas ganz anderes! Bei sylby haben wir genau dazu die richtige Übung für dich, schaue dir einfach unsere speziell für dieses Thema erstellte Lektion "Skandal" an! 

* In diesem Artikel nutzen wir die Symbole der IPA (International Phonetic Association). Das ist jene Lautschrift, die du auch in einem Wörterbuch findest, und die dir angibt, wie ein Wort auszusprechen ist. Wenn du mehr über die Lautschrift erfahren möchtest, lies gern unseren Blogbeitrag hier oder schau direkt bei der International Phonetic Association vorbei.

 

Neugierig geworden? Lade die App herunter und probiere sylby selbst aus!
Team sylby
Team sylby