Die eigene Erstsprache oder andere Sprachkenntnisse haben einen großen Einfluss darauf, wie gut du mit der Aussprache von fremden Sprachen zurechtkommst. Sprachen, die sich stark von dem unterscheiden, was du gewohnt bist, stellen in der Regel eine größere Herausforderung dar. Und die Aussprache ist da keine Ausnahme. Hier sind 5 Tipps für Polnisch-Sprechende, die dir helfen, deine deutsche Aussprache zu verbessern.
von Jacqueline Grünberger
Geografisch gesehen ist Polen zwar direkt neben Deutschland, sprachlich könnten sie jedoch nicht unterschiedlicher sein. Das Polnische gehört zur westslawischen Sprachfamilie (zur Erinnerung: Das Deutsche ist Teil der westgermanischen Sprachgruppe) und ist somit mit Tschechisch und Slowakisch eng verwandt. Eine Gemeinsamkeit zwischen der deutschen und der polnischen Sprache sind Konsonantengruppen. Das sind Aneinanderreihungen von zwei oder mehr Konsonanten.
Ein Beispiel für das Polnische wäre die Konsonantengruppe prz [pʂ] im Wort przed 'bevor’ und im Deutschen spr [ʃpʁ] wie im Wort Sprache [ʃpʁɑçə] ‘Język’. Wo Sprechende anderer Sprachen ins Schwitzen kommen, besteht für Polnischsprechende kein Problem. Trotzdem gibt es im Deutschen einige Aussprachephänomene, die es im Polnischen nicht gibt, und die somit zu Schwierigkeiten beim Lernprozess führen.
Tipp #1: Vokallänge
Als wir Lektionen für sylby entworfen haben, hatten wir auch diese Schwierigkeiten im Kopf, und haben zum Beispiel Lektionen erstellt, in denen die Unterscheidung zwischen kurzen und langen Vokalen nicht zu kurz kommt, denn im Polnischen gibt es keine langen, sondern nur kurze Vokale. Eine dieser Lektionen hat den Titel Skandal [skandaːl] ‘Skandal’ und, wie man hier bereits erkennen kann, taucht in dem Wort zweimal der Buchstabe a auf. Der erste [a]-Laut ist kurz [a] und der zweite lang [aː]. Du kannst es in unserer App selbst ausprobieren!
Tipp #2: Der h-Laut
Wörter mit dem Laut [h] wie bspw. im Wort Hund [hʊnt] 'pies' bereiten deutschlernenden Polnisch-Sprechenden Schwierigkeiten, da er entweder nicht gehört oder als [x], der Ach-Laut, realisiert wird. In unserer App haben wir verschiedene Lektionen, um das [h] zu perfektionieren. Wenn du diesen Laut trainieren möchtest, schau zum Beispiel mal in unsere Lektion "Haustiere" rein.
Tipp #3: Der Ich-Laut
Den im Deutschen bekannten Ich-Laut [ç], wie bspw. im Wort Milch [mɪlç] 'Mleko’, gibt es im Polnischen nicht. Allerdings gibt es im Polnischen einen Laut, der dem Ich-Laut recht nahe kommt: [ɕ] wie in środa ‘Mittwoch’. Er hört sich an wie eine Mischung aus dem Ich- [ç] und dem [ʃ]-Laut wie in Schule [ʃuːlə] ‘Szkoła’, sodass dieser bei Wörtern wie Milch anstelle des Ich-Lautes von polnischsprechenden Deutschlernenden ausgesprochen wird. Aber keine Sorge, du bist nicht allein mit diesem Problem, deshalb haben wir diesem Geräusch mehrere Lektionen gewidmet, wie zum Beispiel "Sprachenlernen" oder "Ich bin neu".
Tipp #4: Kombinierte Vokale
Heute bereite ich einen Maissalat zu. (‘Dziś przygotuję sałatkę z kukurydzy') Fällt dir was an diesem Satz auf? Genau, es tauchen viele Diphthonge auf! Diphthonge sind aus zwei Vokalen bestehende Laute (bspw. der Diphthong ei [aɪ̯] in bereite: [bəʁaɪtə] ‘przygotowywać') und diese gibt es im Polnischen nicht, sodass hier oft jeder Vokal einzeln ausgesprochen wird. Der Beispielsatz taucht in unserer Lektion “Der Salat” auf und ist ein bunt gemischter Salat bestehend aus allen Diphthongen, die das Deutsche so zu bieten hat. Hiermit macht das Lernen von Diphthongen noch mehr Spaß!
Tipp #5: Verschmelzende Konsonanten
Ein ähnliches Problem, aber dieses Mal mit einem Konsonanten, besteht bei Wörtern wie Engel [ɛŋəl] ‘anioł', denn den Laut [ŋ] (Das ist ein IPA-Symbol: Schau’ dir auch gerne unseren Artikel “Laute sind nicht Buchstaben” in der App an – hier geht es rund um das Thema IPA-Symbole) gibt es ebenfalls nicht im Polnischen. Lernende neigen auch hier dazu, zwei Laute einzeln auszusprechen, zumal sie die zwei Buchstaben ng sehen. Aber lass’ dich nicht von der Rechtschreibung verwirren und übe einfach mit sylby den Laut [ŋ], der im Prinzip wie ein wohlgeratenes Kind vom [n] und vom [g] ist: eine gute Mischung aus Beiden!
Wie du siehst, gibt es viel zu beachten, wenn man eine Sprachlern-App entwickelt, die auf jedes, auch dein, Aussprachebedürfnis individuell eingeht! Jede Sprache und jeder Mensch sind anders und genau das ist das Schöne, das dazu führt, dass wir bei der Entwicklung so viel Spaß haben. Und nun wünschen wir den polnischen Deutschlernenden beim Nutzen ebenso viel Spaß!
* In diesem Artikel nutzen wir die Symbole der IPA (International Phonetic Association). Das ist jene Lautschrift, die du auch in einem Wörterbuch findest, und die dir angibt, wie ein Wort auszusprechen ist. Wenn du mehr über die Lautschrift erfahren möchtest, lies gern unseren Blogbeitrag hier oder schau direkt bei der International Phonetic Association vorbei.